Welchen Mehrwert kann die NFC-Technologie für den digitalen Produktpass bieten?

Einführung

Der NFC Forum organisiert ein Webinar, bei dem Branchenexperten zusammenkommen, um zu untersuchen, wie NFC-Technologie zur Stärkung der Digital Product Passport (DPP)-Initiative genutzt werden kann. Diese wichtige Nachhaltigkeitsinitiative zielt darauf ab, das Produktlebenszyklusmanagement zu optimieren. Lesen Sie weiter, um einen Überblick über diese wichtige Entwicklung nachhaltiger Praktiken zu erhalten.

Was ist ein Digital Product Passport (DPP)?

Ein Digital Product Passport (DPP) ist ein digitales Tool, das Informationen über die Nachhaltigkeitsaspekte eines Produkts, einschließlich Zirkularität und Werterhalt, speichert. Diese Informationen erleichtern die effektive Wiederverwendung, Wiederaufbereitung und das Recycling des Produkts. Derzeit konzentrieren sich die primären Designs für DPP-Daten auf Cloud-basierte Systeme mit eindeutigen Kennungen wie QR-Codes oder NFC-Tags Verknüpfung von Produkten mit ihren jeweiligen DPPs. So wie man in einem Restaurant einen QR-Code scannt oder eine NFC-fähige Visitenkarte antippt, kann jeder über diese Schnittstellen auf ein in der Cloud gespeichertes DPP zugreifen.

Ziel des DPP

Das Hauptziel des DPP besteht darin, relevanten Interessengruppen Zugang zu detaillierten Informationen darüber zu verschaffen, wie ein Produkt und seine Komponenten recycelt, wiederverwendet oder wiederaufbereitet werden können. Dies verbessert den Lebenszyklus des Produkts und die Wiederverwendbarkeit des Materials. Das DPP unterstützt verschiedene Parteien dabei, die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards zu überprüfen, Möglichkeiten zur Rückgewinnung wertvoller Materialien zu schaffen und die Lebensdauer von Produkten und ihren Komponenten zu verlängern. Dieser Ansatz, der ursprünglich in der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, zielt darauf ab, die globale Kreislaufwirtschaft zu unterstützen, indem nachhaltiger Konsum gefördert, Abfall reduziert und Ressourcen so lange wie möglich in der Wirtschaft gehalten werden.

Aktueller Status des DPP

Die Fortschritte im Bereich DPPs schreiten rasch voran. Die Veröffentlichung von ISO 59040 stellt eine globale Methodik zur Verbesserung der Genauigkeit und Vollständigkeit von Informationen zur Kreislaufwirtschaft dar. Dieser Standard ist auf alle Arten von Organisationen anwendbar und vereinfacht den Datenaustausch entlang der Lieferkette durch ein Datenblatt zur Produktkreislaufwirtschaft. Gleichzeitig bereitet CIRPASS die Pilotierung und Einführung von EU-DPP-Programmen in Sektoren wie Elektronik, Batterien und Textilien vor. CIRPASS wird von der EU finanziert und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten, um die Kompetenzen, Anforderungen und Datenmodelle zu definieren, die für eine groß angelegte DPP-Implementierung in verschiedenen Branchen erforderlich sind.

Zukunftspläne für DPP

Die Europäische Union wird voraussichtlich im Jahr 2024 ein Gesetz einführen, das digitale Produktpässe für Elektronik, Batterien und Textilien vorschreibt. Die Umsetzung soll voraussichtlich 2026–2027 erfolgen. Dieser Zeitrahmen ermöglicht es den Unternehmen, sich angemessen auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Im Rahmen der Verpflichtung Europas, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden, wird die Umsetzung des DPP durch nachfolgende Gesetze auf andere Branchen ausgeweitet. Angesichts der globalen Betonung von Nachhaltigkeit und Klimawandel ist zu erwarten, dass andere Regionen dem Beispiel der EU folgen und ähnliche Maßnahmen ergreifen werden.

Abschluss

Das bevorstehende Webinar des NFC-Forums zu digitalen Produktpässen veranschaulicht das erhebliche Potenzial der NFC-Technologie zur Verbesserung des Produktlebenszyklusmanagements und der Nachhaltigkeit. Mit fortschreitender Gesetzgebung und der Ausrichtung globaler Initiativen wird die Implementierung von DPPs in verschiedenen Branchen den Übergang zu einer nachhaltigeren und kreislauforientierteren Wirtschaft unterstützen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert