Moderne Methoden zur Identitätsüberprüfung stellen gegenüber früheren Techniken einen deutlichen Fortschritt dar. Bei Methoden, die auf visuellen Prüfungen basieren, besteht jedoch noch Verbesserungsbedarf. Hier ist der Grund:
Clevere Betrüger verfeinern ihr Handwerk ständig. Sie fertigen gekonnt Kopien echter Dokumente an und produzieren raffinierte Fälschungen, die für das menschliche Auge unentdeckt bleiben.
Agenten verschiedener Unternehmen müssen sich bei Live-Videoüberprüfungen an ein strenges Protokoll halten. Um die Echtheit des Dokuments zu bestätigen, sind Aktionen wie das Biegen von Dokumenten oder die Überprüfung von Sicherheitsmerkmalen unter bestimmten Lichtbedingungen erforderlich. Diese Methoden sind nicht nur arbeitsintensiv, sondern auch ressourcenintensiv.
Diese Herausforderungen stellen eine große Hürde für Organisationen dar, die ihre Identitätsprüfungsprozesse optimieren und gleichzeitig strenge Sicherheitsstandards einhalten möchten. Hier kommt die NFC-Technologie (Near Field Communication) als effektive Lösung ins Spiel. Sie ermöglicht das elektronische Scannen und Abrufen von Informationen von in Ausweisdokumenten eingebetteten Mikrochips. Dieser Ansatz hat sich weit verbreitet und weltweit sind fast eine Milliarde elektronische Reisepässe im Umlauf, die mit Chips ausgestattet sind, auf denen die persönlichen Daten des Inhabers gespeichert sind.
Agenten verschiedener Unternehmen müssen sich bei Live-Videoüberprüfungen an ein strenges Protokoll halten. Um die Echtheit des Dokuments zu bestätigen, sind Aktionen wie das Biegen von Dokumenten oder die Überprüfung von Sicherheitsmerkmalen unter bestimmten Lichtbedingungen erforderlich. Diese Methoden sind nicht nur arbeitsintensiv, sondern auch ressourcenintensiv.
Diese Herausforderungen stellen eine große Hürde für Organisationen dar, die ihre Identitätsprüfungsprozesse optimieren und gleichzeitig strenge Sicherheitsstandards einhalten möchten. Hier kommt die NFC-Technologie (Near Field Communication) als effektive Lösung ins Spiel. Sie ermöglicht das elektronische Scannen und Abrufen von Informationen von in Ausweisdokumenten eingebetteten Mikrochips. Dieser Ansatz hat sich weit verbreitet und weltweit sind fast eine Milliarde elektronische Reisepässe im Umlauf, die mit Chips ausgestattet sind, auf denen die persönlichen Daten des Inhabers gespeichert sind.
NFCDie Auswirkungen erstrecken sich auch auf die standardmäßigen Know Your Customer (KYC)-Maßnahmen, die viele Unternehmen bei der Aufnahme neuer Kunden ergreifen. Von den 3,2 Milliarden aktiven Smartphones sind heute etwa 2 Milliarden mit NFC ausgestattet. Die zunehmende Nutzung spiegelt eine Hinwendung der Verbraucher zu Selbstverifizierungsdiensten und -apps wider. Da das mobile Onboarding einen Wandel erlebt, unterstützt NFC bestehende Lösungen zur Identitätsverifizierung, indem es sicherere Methoden einführt und gleichzeitig das Benutzererlebnis verbessert. Es gibt den Kunden die Gewissheit, dass der Prozess gültig ist, und senkt die Betriebskosten für die Unternehmen.
NFC-integrierte Ausweise ermöglichen es Regierungen und privaten Unternehmen, ein robustes, vertrauenswürdiges Netzwerk aufzubauen, das Identitätsdiebstahl in Echtzeit eindämmt und möglicherweise sogar ausrottet. Die Sicherheit, dass ein NFC-integriertes Ausweisdokument fälschungssicher ist, ergibt sich aus der Übereinstimmung der personenbezogenen Daten (PII) auf dem Dokument mit den vom Chip extrahierten Daten. Darüber hinaus kann durch biometrische Gesichtsüberprüfung das Gesichtsbild des Dokumenteninhabers mit dem vom Chip abgerufenen Bild abgeglichen werden.
Darüber hinaus können Benutzer ihre Identität bequem von überall aus bestätigen, indem sie lediglich ihre Ausweisdokumente und ein NFC-fähiges Smartphone verwenden.
NFC-gestützter Identitätsüberprüfungsprozess
Damit Unternehmen die NFC-Technologie effektiv nutzen können, müssen sie einen Identitätsüberprüfungsprozess organisieren, der auf Personen mit Chip-IDs und Smartphones mit NFC-Funktionen zugeschnitten ist. Hier ist eine Übersicht über ein mögliches Überprüfungsverfahren:
Damit Unternehmen die NFC-Technologie effektiv nutzen können, müssen sie einen Identitätsüberprüfungsprozess organisieren, der auf Personen mit Chip-IDs und Smartphones mit NFC-Funktionen zugeschnitten ist. Hier ist eine Übersicht über ein mögliches Überprüfungsverfahren:
Einzelpersonen leiten den Vorgang ein, indem sie ein Bild ihres Ausweises aufnehmen.
Anschließend prüft das System, ob das Smartphone und der Ausweis der betreffenden Person NFC-kompatibel sind.
Nach der Bestätigung der NFC-Unterstützung wird die Person aufgefordert, ihr Telefon mit dem Ausweis in Kontakt zu bringen.
Anschließend liest das System Daten wie Name, Dokumentennummer und Ausstellungsdatum vom NFC-Chip im Ausweis ein und vergleicht diese mit den aus dem Bild ermittelten Angaben.
Dieses schnelle Lesen des Chips verkürzt die Verifizierungszeit drastisch, verbessert dadurch das Benutzererlebnis und vereinfacht den gesamten Prozess der Identitätsbestätigung.
Anschließend prüft das System, ob das Smartphone und der Ausweis der betreffenden Person NFC-kompatibel sind.
Nach der Bestätigung der NFC-Unterstützung wird die Person aufgefordert, ihr Telefon mit dem Ausweis in Kontakt zu bringen.
Anschließend liest das System Daten wie Name, Dokumentennummer und Ausstellungsdatum vom NFC-Chip im Ausweis ein und vergleicht diese mit den aus dem Bild ermittelten Angaben.
Dieses schnelle Lesen des Chips verkürzt die Verifizierungszeit drastisch, verbessert dadurch das Benutzererlebnis und vereinfacht den gesamten Prozess der Identitätsbestätigung.